Migrationserzählungen aus der Werkstatt der Erinnerung
In der Werkstatt der Erinnerung, dem Oral-History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, werden seit mehr als 25 Jahren lebensgeschichtliche Interviews geführt und gesammelt. Dieses "Gedächtnis der Stadt" umfasst zahlreiche Interviews mit Hamburgerinnen und Hamburgern, die ihre Heimatstadt – teils unter Zwang – verließen oder die hier – zumindest vorübergehend – ein neues Zuhause fanden. In ihren Erzählungen werden individuelle Migrationsmotivationen und -verläufe von der Weimarer Republik bis heute sichtbar.
Die hier präsentierten Interviews gewähren einen Einblick in die vielfältige Sammlung von Migrationserzählungen der Werkstatt der Erinnerung. Zu Wort kommen eine türkische Arbeitsmigrantin, ein deutscher Gastarbeiter-Anwerber, eine bundesweit mobile Studentin, ein Ost-West-Flüchtling, eine ehemalige Zwangsarbeiterin, ein Handwerker auf der Walz, ein Au-Pair-Mädchen, die Tochter eines Wanderhändlers, ein kommunistischer Spanienkämpfer, eine deutsche Kaffeebaronesse in Costa Rica, eine atlantiküberquerende Seglerin, ein kosmopolitischer Künstler sowie jüdische Emigrantinnen und Deportierte.
Neben Audio- und Videoauszügen werden Fotos und persönliche Dokumente sowie Informationen zum biografischen und historischen Kontext der Interviews präsentiert. Die Auswahl ermöglicht deshalb nicht nur, in bekannte und fremde Welten einzutauchen, sondern eignet sich auch als Quellenmaterial für die wissenschaftliche Forschung oder als Unterrichtsmaterial für die pädagogische Geschichtsvermittlung.
Interviews
- Esther Bauer: Emigration von Holocaustüberlebenden in die USA
- Huriye Bozkurt: Türkische Arbeitsmigration nach Hamburg
- Georg Ehlers: Anwerbung von "GastarbeiterInnen" für deutsche Konzerne
- Gerda Grüttner: Studentische Mobilität in der Bundesrepublik
- Melanie Hütter: Abwanderung aus der sowjetischen Besatzungszone
- Gabriela Janczur: Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland
- Hellmuth Lasch: Gesellenwanderung
- Fred Leser: Deportationen aus Hamburg
- Franziska Lorenz: Deutsche Sinti unterwegs
- Jenny Marmorstein: Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung
- Kathrin Offen-Klöckner: Au-Pair-Mädchen in der Schweiz
- Heinz Prieß: Internationale Milizionäre im Spanischen Bürgerkrieg
- Isabell von Siebold: Deutsche Kaffeeproduzenten und -händler in Costa Rica
- Rita Uhlich: Mobilität als (links-)alternative Lebensweise
- Ilan Wolff: Künstlerwanderung
Migration und Mobilität ist Thema zahlreicher weiterer Interviews der Werkstatt der Erinnerung. Die Interviews können nach vorheriger Absprache eingesehen und angehört werden. Einen Überblick über unsere Bestände finden Sie hier.