|
 |
 |
 |
 |
 |
Apel, Linde (Hg.) |
Walter und Moshe Wolff: Das eigene Leben erzählen. Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen,
Göttingen 2014.
Weitere Informationen
|
 |
 |
 |
Apel, Linde / David, Klaus / Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.) |
Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter aus der Werkstatt der Erinnerung,
München/Hamburg 2011.
Weitere Informationen |
 |
 |
 |
Apel, Linde |
In den Tod geschickt. Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945, Berlin 2009.
Weitere Informationen |
 |
 |
 |
Baumbach, Sybille / Kaminsky, Uwe / Kenkmann, Alfons / Meyer, Beate (Hg.):
|
Rückblenden. Lebensgeschichtliche Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes in Hamburg. Forum Zeitgeschichte 7,
Hamburg 1999.
Weitere Informationen |
 |
 |
 |
Ben-Brith, Nathan |
Mein Gedächtnis nimmt es so wahr. Erinnerungen an
den Holocaust. Hamburger Selbstzeugnisse 1, Göttingen 2015.
Weitere Informationen
|
 |
 |
 |
Berth, Christiane |
Die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39. Exilerfahrungen im Spiegel lebensgeschichtlicher Interviews. Hamburger Zeitspuren 3, Hamburg 2005.
Weitere Informationen |
 |
 |
 |
Foitzik, Doris |
Jugend ohne Schwung? Jugendkultur und Jugendpolitik in Hamburg 1945-1949. Forum Zeitgeschichte 12,
Hamburg 2002.
Weitere Informationen |
 |
 |
 |
Lamparter, Ulrich / Wiegand-Grefe, Silke / Wierling, Dorothee (Hg.) |
Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien. Forschungsprojekt zur Weitergabe von Kriegserfahrungen, Göttingen 2013.
Weitere Informationen |
 |
 |
 |
Meyer, Beate |
"Jüdische Mischlinge". Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933-1945. Studien zur jüdischen Geschichte 6, Hamburg 1999.
Weitere Informationen
|
 |
 |
 |
Nikou, Lina |
Zwischen Imagepflege, moralischer Verpflichtung und Erinnerungen. Das Besuchsprogramm für jüdische ehemalige Hamburger Bürgerinnen und Bürger,
München / Hamburg 2011.
Weitere Informationen
|
 |
 |
|
|
|
 |
Hier finden Sie eine erweiterte Publikationsliste von
Veröffentlichungen,
die auf der Grundlage von Interviews aus der Werkstatt der Erinnerung entstanden sind. |
Mehr Informationen zu den Veröffentlichungen erhalten
Sie über:
Werkstatt der Erinnerung
in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Beim Schlump 83
D-20144 Hamburg
Fon: +49 40 - 43 13 97-20 Fax: +49 40 - 43 13 97-40
E-Mail: apel[at]zeitgeschichte-hamburg.de
|