Übersicht:
Archiv des Hamburger Instituts für
Sozialforschung Archiv für alltägliches
Erzählen Freundeskreis der KZ-Gedenkstätte
Neuengamme Galerie Morgenland / Geschichtswerkstatt
Eimsbüttel Geschichtsgruppe Dulsberg
Geschichtswerkstatt Horn Geschichtswerkstatt
Lurup Geschichtswerkstatt St. Georg
Kollektives Gedächtnis KZ-Gedenkstätte
Neuengamme Stadtteilarchiv Hamm Stadtteilarchiv
Ottensen St. Pauli-Archiv
Archiv
des Hamburger Instituts für Sozialforschung Mittelweg
36
20148 Hamburg
Telefon/Fax: 040-414097-31 / 040-414097-11
Email: archiv@his-online.de
Website: www.his-online.de
Ansprechpartner: Reinhart Schwarz / Archivleiter Öffnungszeiten:
Di, Do 9:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung
Themen: Biographisches Interview: Arie Goral-Sternheim
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca.3 Std.
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1994
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse: Publizierung ist bisher
nichterfolgt
Durchgeführt von: HIS - W. Kraushaar
Biographisches Interview: Helmut Bausch
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca.3 Std.
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1991
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse: Publizierung ist bisher
nichterfolgt
Durchgeführt von: HIS - W. Kraushaar
verschiedene Interviews mit Zeitzeugen Thema: Rudi Dutschke
Anzahl d. Interviews: 30
Länge der Aufnahme: versch.
Transkript: nein
Zeitraum der Aufzeichnung: 1990-1995
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse: -
Durchgeführt von: Gretchen Dutschke
Projekt „Ablassgesellschaft“ und „Release“
Anzahl d. Interviews: ca. 30
Länge der Aufnahme: je ca. 2 Std.
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 2002-2003
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse: Publizierung ist geplant
Durchgeführt von: H. Prigann
kooperat. Projekt „Archivierung von Oral History-Quellen“
Anzahl d. Interviews: -
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 2002-2005
Nutzungseinschränkungen: ja /nein
Form der Ergebnisse: wissenschaftliche
Nachnutzung
Durchgeführt von: Uni Heidelberg / Rutgers
Uni (USA)
Archiv für alltägliches erzählen
Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften
Dept. Kulturgeschichte und Kulturkunde
Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
Edmund-Siemers-Allee 1 (West)
20146 Hamburg
Telefon: 040-42838-4974
Fax: 040-42838-6346
Email: volkskunde@uni-hamburg.de
Website: www.uni-hamburg.de/Volkskunde
Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Hengartner / Prof. Dr. Albrecht
Lehmann
Öffnungszeiten: Di/Mi/Do 8:00 –14:00 Uhr
Themen:
Großstadtvolkskunde- Arbeiterlebensgeschichten
Anzahl d. Interviews: 150
Länge der Aufnahme: 300 Std.
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1978 -1982
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
z.Zt. aus allen Projekten
- 15 Buchpubl. vorliegend
- 3 Buchpubl. in Vorbereitung
- über 100 Aufsätze vorliegend
Durchgeführt von: Albrecht
Lehmann et al.
Kriegsgefangenschaft
Anzahl d. Interviews: 150
Länge der Aufnahme: 300 Std.
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1984-1986
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse: div. Buch-
u. Aufsatzpubl.
Durchgeführt von: Albrecht Lehmann et al.
Flüchtlingserzählungen
Anzahl d. Interviews: 150
Länge der Aufnahme: 300 Std.
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1988-1991
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse: div. Buch- u. Aufsatzpubl.
Durchgeführt von: Albrecht
Lehmann et al.
Lebensstichwort Wald
Anzahl d. Interviews: 125
Länge der Aufnahme: 250 Std.
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1995-1998
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse: div. Buch-
u. Aufsatzpubl.
Durchgeführt von: Albrecht
Lehmann et al.
Technik als biograph. Erfahrung
Anzahl d. Interviews: 100
Länge der Aufnahme: 250 Std.
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1999-2001
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse: div. Buch-
u. Aufsatzpubl.
Durchgeführt von: Albrecht Lehmann et al.
Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme
e.V.
Jean-Dolidier-Weg 39
21039 Hamburg
Telefon:040-88301395
Fax: 040-88301396
Ansprechpartner: Katharina Hertz-Eichenrode
Themen:
Zwangsarbeit in verschiedenen Hamburger Unternehmen
Anzahl d. Interviews: 78
Länge der Aufnahme: ca 2 Std. pro
Interview
Transkript:
11 übersetzt und transkribiert.
Interviews sind auf polnisch, russisch oder russisch / ukrainisch
ohne Dolmetscher aufgenommen
Zeitraum der Aufzeichnung: seit 2001
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse:
zusätzlich gibt es die Korrespondenz mit ehemaligen Zwangsarbeitern
sowie Fotos aus der damaligen Zeit
Durchgeführt von: -
Galerie Morgenland / Geschichtswerkstatt Eimsbüttel
Sillemstraße 79
20257 Hamburg
Telefon: 040-4904622
Fax: 040-4904622
Email: gweims@t-online.de
Website: www.galerie-morgenland.de
Ansprechpartner Sielke Salomon
Öffnungszeiten Di und Mi 13:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Themen:
„Klöntreffs“
Anzahl d. Interviews: 31
Länge der Aufnahme: je 1-2 Kassetten
Transkript: zum Teil, bis 2003 protokolliert
Zeitraum der Aufzeichnung: 1985-2004
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
bearbeitet in folgenden Publikationen:
- Kennen Sie Eimsbüttel?
Einblicke in einen Hamburger Stadtteil Erzählungen und Photographien.
Hg. v.d. AG Eims-büttel im Morgenland e.V., Hamburg 1984.
- Galerie Morgenland (Hg.): Kennen Sie Eimsbüttel, neue Erzählungen
und Photographien, Hamburg 1985.
- Salomon, Sielke: Eimsbütteler Facetten 1894-1994. Einblicke
in 100 Jahre Stadtteil-geschichte, 3. Aufl. Hamburg 1999.
- Meyer, Beate: „Goldfasane“ und „Nazissen“
Die NSDAP im ehemals „roten“ Stadtteil Hamburg-Eimsbüttel,
Hg. v.d. Galerie Morgenland, Hamburg 2002.
Durchgeführt von: verschiedene
MitarbeiterInnen
Jugend im Krieg
Anzahl d. Interviews: 22
Länge der Aufnahme: 1-2 Kassetten
Transkript: nein (Notizen ja)
Zeitraum der Aufzeichnung: 1991
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
Böge, Volker/ Jutta Deiche-Lüchow:
Bunkerleben und Kinderlandverschickung.
Eimsbüttler Jugend im Krieg.
Hg. v.d. Galerie Morgenland,
Hamburg 1992.
Durchgeführt von: Volker
Böge / Heide Deiche-Lüchow
Displaced Persons in HH
Anzahl d. Interviews: 10
Länge der Aufnahme: 1-5 Kassetten
Transkript: z.T.
Zeitraum der Aufzeichnung: 1992-1993
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
Wagner, Patrick:
Displaced Persons in Hamburg. Stationen einer halbherzigen Integration
1945 bis 1958.
Hg. v. d. Galerie Morgenland, Hamburg 1997.
Durchgeführt von: Patrick Wagner
Lebenswelten Eimsbütteler Jugendlicher in den 50er
Jahren
Anzahl d. Interviews: 10
Länge der Aufnahme: 1-2 Kassetten
Transkript: nein (Notizen ja)
Zeitraum der Aufzeichnung: 1995-1999
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
Böge, Volker:
Außer Rand und Band. Eimsbüttler Jugend in den 50er Jahren,
Hg. v. d. Galerie Morgenland, Hamburg 1997.
Durchgeführt von: Volker Böge
Heim der offenen Tür, Bundesstraße 101
Anzahl d. Interviews: 2
Länge der Aufnahme: 1-5 Kassetten
Transkript: nein (Notizen ja)
Zeitraum der Aufzeichnung: 1996-1999
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
Böge, Volker:
„... dass die Jugend das Anrecht hat, sich in ihrer Freizeit
in würdigen Räumen zu treffen.“
Gründung und Anfänge des Heims der offenen Tür Bundesstraße
vor 50 Jahren.
Hg. v.d. Galerie Morgenland, Hamburg 1999.
Durchgeführt von: Volker Böge
Bauen und Wohnen in HH-Eimsbüttel 1950-1968
Anzahl d. Interviews: 33
Länge der Aufnahme: 1-2 Kassetten
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1995-1997
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
Salomon, Sielke:
„Eine städtebauliche Wiedergutmachung.“
Bauen und Wohnen in Hamburg-Eimsbüttel 1950-1968,
Hg. v. d. Galerie Morgenland, Hamburg 2000.
Durchgeführt von: Sielke
Salomon
Mulzer&Voelkerl (Weingroßhandlung, Spirituosen-
und Likörfabrik Müggenkampstraße 40)
Anzahl d. Interviews: -
Länge der Aufnahme: 1 Kassette, weitere Interviews
folgen
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: -
Nutzungseinschränkungen: -
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: Andrea Orth/Karina Geest
Sillemstraße 79
Anzahl d. Interviews: -
Länge der Aufnahme: 5 Kassetten
Transkript: protokolliert
Zeitraum der Aufzeichnung: -
Nutzungseinschränkungen: -
Form der Ergebnisse:
Sielke Salomon: Das Haus Sillemstraße 79
– Stützpunkt des „roten Eimsbüttel“
oder „ein unpolitisches bürgerliches Hause“?
In: 25 Jahre Galerie Morgenland Geschichtswerkstatt Eimsbüttel.
Festschrift.
Hamburg 2003, S. 196-221.
Durchgeführt von: Sielke
Salomon
Interviews mit Rudolf Sommer und Wolfgang Steiner
Anzahl d. Interviews: -
Länge der Aufnahme: 2 Kassetten
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: -
Nutzungseinschränkungen: -
Form der Ergebnisse:
Sielke Salomon: Rudolf Sommer im Gespräch.
In: 25 Jahre Galerie Morgenland Geschichtswerkstatt Eimsbüttel.
Festschrift. Hamburg 2003, S.70-73.
Durchgeführt von: Sielke
Salomon
Geschichtsgruppe Dulsberg e.V.
Dulsberg Süd 12
22049 Hamburg
Telefon: 040 - 695 45 91
Email: archiv@gg-dulsberg.de
Website: www.gg-dulsberg.de
Ansprechpartner: Norbert Stindt (1. Vorsitzender der Geschichtsgruppe Dulsberg e.V.)
Archivöffnungszeiten: Do 16-18 Uhr
Themen:
Leben am Dulsberg Veranstaltung: Erzählnachmittage
Anzahl d. Interviews: ca. 10
Länge der Aufnahme: 1-2 h
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1989-1994
Nutzungseinschränkungen: nein Rechte bei Geschichtsgruppe
(Veröffentlichung)
Form der Ergebnisse:
Teile sind in unsere Veröffentlichungen eingeflossen, u.a.:
- Gutsche, Susanne: ÜberLeben zwischen Trümmern: Alltag
auf dem Dulsberg nach 1945.1. Aufl. Hamburg 1995.
Durchgeführt von: Geschichtsgruppe Dulsberg
NS-Zeit Dulsberg
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 2 h
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1992
Nutzungseinschränkungen: nein Rechte bei Geschichtsgruppe
(Veröffentlichung)
Form der Ergebnisse:
Plaumann, Hans Jürgen: Nacher-kundungen zu "Spuren des
Nationalsozialismus und des Widerstandes am Dulsberg". Aus
den Anfangsjahren eines Arbeiterstadtteils. Hamburg 1998.
Durchgeführt von: Hans Jürgen Plaumann
NS-Zeit Dulsberg/ SPD/ Reichskammer
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 1,5 h
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1992
Nutzungseinschränkungen: nein Rechte bei Geschichtsgruppe
(Veröffentlichung)
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: Hans Jürgen Plaumann
Dulsberg 20er u. 30er Jahre
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 2 h
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1992
Nutzungseinschränkungen: nein Rechte bei Geschichtsgruppe
(Veröffentlichung)
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: Hans Jürgen Plaumann
Kulturarbeit Dulsberg 1
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: 1,5 h
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1992
Nutzungseinschränkungen: nein Rechte bei Geschichtsgruppe
(Veröffentlichung)
Form der Ergebnisse:
Märtens, Susanne: Dulsberg – Hart am Rand und mittendrin.
Stadtteilgeschichte(n).Hamburg 1992.
Durchgeführt von: Susanne Märtens
Bombenangriffe Dulsberg
Anzahl d. Interviews: 3
Länge der Aufnahme: 4-6 h
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1993
Nutzungseinschränkungen: nein Rechte bei Geschichtsgruppe
(Veröffentlichung)
Form der Ergebnisse:
Geschichte des Dulsbergs. Archivreihe.
Hamburg o. J.
Durchgeführt von: Susanne Märtens, Hans
Jürgen Plaumann
PRO-Verkäuferinnen
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: 2 h
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1994
Nutzungseinschränkungen: nein Rechte bei Geschichtsgruppe
(Veröffentlichung)
Form der Ergebnisse:
Schirrmacher, Matthias: Der "rote Konsum" auf
dem Dulsberg: vom klassenkämpferischen
Kleine-Leute-Laden zum modernen Selbstbedienungsmarkt.
Die Konsumgenossenschaft PRODUKTION auf dem Dulsberg-Gelände
ab 1913.
1. Aufl. Hamburg 1994.
Durchgeführt von: Matthias Schirmacher
Geschichtswerkstatt Horn
c/o Gemeindehaus der Martinskirche
Bei der Martinskirche 2
22111 Hamburg
Telefon: 040-65 901 444
Fax: 040-65 901 444
Email: geschichtswerkstatt.horn@hamburg.de
Website: www.geschichtswerkstatt-horn.de
Ansprechpartner Hr. Warncke, Hr. Köpcke, Hr. von Borstel
Öffnungszeiten 2. Mittwoch im geraden Monat (Feb., April, Juni...)
18:00-21:00
Themen:
Erinnerungen an Horn
Anzahl d. Interviews: 5
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1998 - 2002
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: -
Geschichtswerkstatt Lurup
Jevenstedterstraße 98
22547 Hamburg
Telefon: 040-6304181
Fax: 040-6304181
Email: lurup@gmx.de
Website: www.geschichtswerkstatt.lurup.de
Ansprechpartner Anke Schulz
Öffnungszeiten Nach Vereinbarung
Themen:
Interview-Themen: Lurup, Schule, Sinti und Roma, Krieg, Kindheit,
Umwelt Lurup, Behelfsheimsiedlungen, Kleingarten Klinworth, Van
Smissens Allee Altona, Arbeitslosigkeit, NS
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 2 h
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2001
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: -
Interview-Themen: Arbeitersiedlungen, Krieg, Winterhude, Lurup,
Stellingen, Elbkamp, Siedlung Morgenröthe, Sinti und Roma,
NS Verbrechen, KZ Haft eines Altonaer Zeugen Jehovas, KZ-Haft einer
Luruper Frau, die der Beihilfe bei Abtreibungen beschuldigt wurde,
Displaced Persons in Lurup und Eidelstedt
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 1,5 h
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2001
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse:Zusätzlich sind Fotos vorhanden
Durchgeführt von: -
Interview-Themen: Lurup und Eidelstedt, kommunistische Bewegung
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 2 h
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2002
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: -
Interview-Themen: Arbeitersiedlung, Frieda Reimann, Danzig, Flucht
nach 1945, Jugendarbeit in Lurup 1950er Jahre, Frieda und Walter
Reimann
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 2 h
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2001
Nutzungseinschränkungen: nein, (Tagebuch Frieda Reimann
- nicht öffentlich)
Form der Ergebnisse:Zusätzlich sind Fotos vorhanden
Durchgeführt von: -
Interview-Themen: Frieda und Walter Reimann, Arbeiterbewegung,
Kleingärten, Kunst
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 2 h
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2002
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse:Zusätzlich sind Fotos vorhanden
Durchgeführt von: -
Interview-Themen: Lurup, Arbeitersiedlungen, Arbeiterbewegung,
Siedlungsbau nach 1945, Berufsverbote
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: -
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2003
Nutzungseinschränkungen: nein, solange Eidelstedter
Familie nicht einbezogen wird
Form der Ergebnisse:Zusätzlich sind Fotos vorhanden
Durchgeführt von: -
Interview-Themen: Eidelstedt, Lurup, Krieg, Kindheit, Zwangsarbeiter
Ukraine, ital. Militärinternierte, jüd. männl KZ-Häftlinge
in Eidelstedt, Wohnsituation, KPD Altona, KPD Lurup, Frieda und
Walter Reimann, KPD nach 1950, NS Verfolgung
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 3 h
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2002
Nutzungseinschränkungen: -
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: -
Gedächtnisprotokoll-Thema: politische Verfolgung
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: -
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2002
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: -
Interview-Themen: Lurup, Siedlung Uns Ohldeel, Altona, Bismarckbad,
Wilhelm Epoche und Weimarer Rep., Siedlungsgeschichte Lurup, Fischkistensiedlung
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: -
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2002
Nutzungseinschränkungen: -
Form der Ergebnisse: Zusätzlich sind Fotos vorhanden
Durchgeführt von: -
Interview-Thema: Straßenbau Böttcherkamp nach
d. Krieg, Siedlungsgeschichte, Tante Emma Läden
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 3 h
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2002
Nutzungseinschränkungen: -
Form der Ergebnisse: Zusätzlich sind Fotos vorhanden
Durchgeführt von: -
Gruppen-Interview Anwohner Flurstraße
Thema: Tante Emma Läden, NS Alltag, Zwangsarbeiter
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: ca. 3 h
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: 2002
Nutzungseinschränkungen: -
Form der Ergebnisse: -
Durchgeführt von: -
Geschichtswerkstatt St. Georg e.V.
Hansaplatz 9
20099 Hamburg
Telefon:040-2803731
Fax: 040-2803731
Email: GWSt.Georg@gmx.de
Website: www.gw-stgeorg.de
Ansprechpartner Michael Joho
Öffnungszeiten Do 17:00-19:00 Uhr
Themen:
Kinderleben St. Georg 20. Jh.
Anzahl d. Interviews: ca. 6-7
Länge der Aufnahme: je ca. 1 h
Transkript: nein
Zeitraum der Aufzeichnung: Anfang Mitte 1990er Jahre
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: GW ST. Georg
verschiedenste Themen im Zuge einer „Klönschnackreihe“
Anzahl d. Interviews: ca. 15-20
Länge der Aufnahme: je ca. 1,5 h
Transkript: nein
Zeitraum der Aufzeichnung: seit 1992/1993
Nutzungseinschränkungen: nein
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: GW ST. Georg
Kollektives Gedächtnis
Gymnasium Lohbrügge
Manfred Schulz
Binnenfeldredder 5
21031 Hamburg
BegegnungsCentrum Haus im Park der Körber-Stiftung
Ute Ising
Gräpelweg 8
21029 Hamburg
Internet: www.kollektives-gedaechtnis.de
Ansprechpartner: Manfred Schulz, Ute Ising
Themen:
Interviews, schriftliche Berichte in erster Linie über den
Stadtteil Bergedorf - Lohbrügge
Anzahl d. Interviews: über 170
Länge der Aufnahme: -
Transkript:
wird laufend erweitert von Schülerinnen und Schülern bearbeitete
Texte im Internet
Zeitraum der Aufzeichnung: seit 2000
Nutzungseinschränkungen: -
Form der Ergebnisse:-
Durchgeführt von: -
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 39
21039 Hamburg
Telefon: 040 – 42 89 6-03
Fax: 040 - 42 89 6-512
Email: Herbert.Dierks@kb.hamburg.de
Website:
www.KZ-Gedenkstaette-Neuengamme.de
Ansprechpartner: Herbert Dierks
Öffnungszeiten: Werktags nach Vereinbarung
Themen:
Vorkriegsgeschichte, Allgemeine Lebenssituation (Herkunft, Familie,
Arbeit, u.a.), Gefangennahme (Gründe, vorherige Internierung
in anderen Lagern), Lagerleben in Neuengamme und den Außenlagern
(Ernährung, Unterbründung, Versorgung, Hygiene, Arbeit,
Krankheiten, Folter, etc.), Widerstand, Zwangsarbeit in verschiedenen
Unternehmen, Nachkriegsgeschichte, Angehörige ehemaliger Häftlinge
oder Zeitzeugen berichten.
Anzahl d. Interviews:
Ca. 265 mit ehemaligen Häftlingen 35
mit Zeitzeugen (darunter Angehörige)
Länge der Aufnahme: -
Transkript:
Es ist eine Datenbank bezüglich der Interview-Transkriptionen
vorhanden. Die Gespräche wurden auf Italienisch, Russisch,
Französisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Tschechisch, Niederländisch
etc. geführt. Teilweise sind schriftliche Übersetzungen
vorhanden.
Zeitraum der Aufzeichnung:
seit 1988 Bestand wird laufend erweitert
Nutzungseinschränkungen:
Ja, größtenteils nur für wissenschaftliche Zwecke
einsehbar.
Form der Ergebnisse:
Die Rechte liegen bei der KZ-Gedenkstätte Verwendung
in verschiedenen Publikationen der KZ-Gedenkstätte und im Ausstellungsbereich
Durchgeführt von:
Verschiedene feste und freie Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte
Neuengamme
Stadtteilarchiv Hamm
Carl-Petersen-Str. 76
20535 Hamburg
Telefon: 040-2513927
Fax: 040-2513927
Email: stadtteilarchiv@hh-hamm.de
Website: : www.hh-hamm.de/stadtteilarchiv/
Ansprechpartner: Gunnar Wulf
Öffnungszeiten: Di 10:00-12:00, 17:00-19:00 und Do 10:00-12:00
Uhr
Themen:
Kindheit in Hamm
Anzahl d. Interviews: ca. 20
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1988-1995
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
2 Broschüren , u.a.
„Wir zogen in die Hammer Landstraße“
– Leben und Sterben einer jüdischen Familie.
Durchgeführt von: Gunnar Wulf
Hammer Park
Anzahl d. Interviews: ca. 15
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1988-1995
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
1 Broschüre / 1 Buch, u.a.
Der Hammer Park – Kleinod zwischen Backsteinen. Hamburg 1995.
Durchgeführt von: Rasmussen, Wulf, Braun
Zerstörung 1943, Bunker
Anzahl d. Interviews: ca. 30
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1988-2002
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
1 Broschüre / 1 Buch, u.a.
Juli 1943. Es war ein unterirdischer Bunker. Hamburg 1996.
Durchgeführt von: Rasmussen, Wulf
Hammerbrook
Anzahl d. Interviews: ca. 5
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1997
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
1 Broschüre: „Wir haben uns immer gegenseitig geholfen“
– Erinnerungen an Hammerbrook
Durchgeführt von: Rasmussen, Wulf, Braun
Alltag
Anzahl d. Interviews: ca. 10
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1988-2001
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
1 Buch: Veränderungen 1894-1994.
Hamburg-Hamm im Spiegel erlebter Geschichte(n). Hamburg 1994
Durchgeführt von: Rasmussen, Wulf
Stadtteilarchiv Ottensen
Zeißstr. 28
22765 Hamburg
Telefon: 040-390366
Fax: 040-396174
Email: stadtteilarchiv.ottensen@t-online.de
Website: www.Stadtteilarchiv-Ottensen.de
Ansprechpartner: Birgit Gewehr, Brigitte Abramowski, Michael Sandmann
Öffnungszeiten: Mo-Mi: 9:30-13:00 u. 14:00-16:30, Do 9:30-13:00
u. 14:00-19:00, Freitags geschlossen
Themen:
Alltagsgeschichte, Familiengeschichte, Industriegeschichte, NS-Zeit
Jüdische Geschichte, Bürgerinitiativbewegung - in Altona
/ Ottensen
Anzahl d. Interviews: ca. 100
Länge der Aufnahme: -
Transkript: teils transkribiert
Zeitraum der Aufzeichnung: 1980 bis heute
Nutzungseinschränkungen: teils anonymisiert
Form der Ergebnisse:
Audiokasetten, Transkripte,
- katalogisiert nach Stichworten im Oral History Archiv
- Zusammenfassungen - teils in Veröffentlichungen enthalten
Durchgeführt von: Stadtteilarchiv
Ottensen
Außerdem: Fotos, Dokumente zur Alltagsgeschichte,
diverses biographisches Material in privaten Aufzeichnungen und
Publikationen,
teils Graue Literatur
Anzahl d. Interviews: -
Länge der Aufnahme: -
Transkript: -
Zeitraum der Aufzeichnung: -
Nutzungseinschränkungen: -
Form der Ergebnisse: U.a.
- Stadtteilarchiv Ottensen (Hg.): Frauenarbeit und Alltag.
Biographische Ansätze in Erinnerung und Vermittlung. Dokumentation
der 13. Jahrestagung im Mai 2002 in Hamburg-Ottensen. Hamburg 2002.
- Stadtteilarchiv Ottensen (Hg.): Ottenser Hauptstraße.
Ottensens Geschichte und Geschichten. 2., verb. Aufl. Hamburg 1998.
- Hinnenberg, Ulla: Die Kehille. Geschichte und Geschichten
der Altonaer jüdischen Gemeinde. Hamburg 1996.
- Stadtteilarchiv Ottensen (Hg.): Life stories.
Lebenswege in London und Hamburg von 1910 bis heute. Hamburg 1995.
- Dücker von, Elisabeth: Wo die "wilden" Frauen wohnten
...
Frauen zeigen, wo's lang geht in Hamburg-Ottensen. Hamburg 1994.
- Hinnenberg, Ulla: Der jüdische Friedhof in Ottensen 1582
– 1992.
Eine Dokumentation. Hamburg 1992.
- Stadtteilarchiv Ottensen (Hg.): Von Nägeln mit Köpfen.
Fundort Ottensener Drahtstifte-Fabrik. Hamburg 1989.
- Stadtteilarchiv Ottensen (Hg.): Erfahrung – Erinnerung –
Geschichte.
Probleme im Umgang mit lebensgeschichtlichen Interviews. Hamburg
1989.
Durchgeführt von: Stadtteilarchiv
Ottensen
St. Pauli-Archiv e.V.
Stadtteilarchiv und Geschichtswerkstatt
Paul-Roosen-Str. 30
22767 Hamburg
Telefon: 040-319 47 72
Fax: 040-317 50 12
Email: info@st-pauli-archiv.de
Website: www.st-pauli-archiv.de
Ansprechpartner: Gunhild Ohl-Hinz
Öffnungszeiten: Montag 17-19 Uhr und nach Vereinbarung
Themen:
Frauenalltag in der Kriegs- und Nachkriegszeit: Wohnsituation und
Lebensumstände von St. PaulianerInnen der Jahrgänge 1908-1921:
Pflichtjahr, Arbeit, Leben im Luftschutzbunker, Ausbombung, politisches
Engagement u.a.m.
Anzahl d. Interviews: 6 (sowie ein Kurz-interview)
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1993-1994
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse:
Publikation: Frauenprojekt im St. Pauli Archiv (Hg.): "Man
versuchte längs zu kommen, und man lebte ja noch ..."
Frauenalltag in St. Pauli in Kriegs- und Nachkriegszeiten. Hamburg
1996.
Durchgeführt von: -
Themenbezogenes Interview mit einer Familienfürsorgerin
(Jg. 1905), die von 1937 bis 1967 auf St. Pauli und in Altona gearbeitet
hat und 1952 das Nachbarschaftsheim St. Pauli mitgegründet
hat
Anzahl d. Interviews: 2
Länge der Aufnahme: -
Transkript: Gesprächsprotokoll
Zeitraum der Aufzeichnung: 1994 und 2000
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse: -
Durchgeführt von: -
Themenbezogenes Interview mit einer St. Paulianer Frauenärztin
über Zwangssterilisation während der Zeit des Nationalsozialismus
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1994
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse: -
Durchgeführt von: -
Themenbezogenes Interview mit einer St. Paulianerin (Jg.
ca. 1910) über Vergnügungslokale auf St. Pauli in den
1930er bis Anfang der 1960er Jahre.
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1987
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse: -
Durchgeführt von: -
Außerdem autobiograph. Texte:
- eines St. Paulianers (Jg. 1919), geb. in der Lincolnstr. über
seine Jugendzeit. Verfasst 1999, weitere Berichte des Autors sind
in Arbeit.
- eines Altonaers (Jg. 1928), aufgewachsen am Nobistor, über
seine Kindheit und über einen Bombenangriff im November 1944
(mit einigen Fotos). Ver-fasst 1999/2000, evtl. erfolgt Ergänzung
der Erinnerungen.
- eines St. Paulianers (Jg. 1918), geb. in der Wohlwillstr., über
seine Kindheit mit 12 Geschwis-tern und über das Leben ‚von
der Wohlfahrt’ im Terassen-quartier sowie über seine
Verhaftung 1934 aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Kommunistischen
Jugend, Inhaftierung im ‚KolaFu’. Nach seiner Begnadigung
fährt er als Wäschejunge zur See. Handschriftlich verfasst
1999.
Anzahl d. Interviews: 1
Länge der Aufnahme: -
Transkript: ja
Zeitraum der Aufzeichnung: 1987
Nutzungseinschränkungen: ja
Form der Ergebnisse: weitere Publikationen u.a.:
- Sigmund, Monika / Stroux, Marily: Zu bunt ...?
Wandbilder in der Hafenstraße. Hamburg 1996.
- Groenewold, Elke / Ohl, Gunhild: Bönhasen - Pfuscher –
Freimeister.
Die "handarbeitende Classe" St. Paulis im 19.
Jahrhundert. Hamburg 1990.
- St. Pauli-Archiv e.V. (Hg.): Im Schatten des großen Geldes.
Wohnen auf St. Pauli. Hamburg 1990.
Durchgeführt von: -
|