Innerhalb der internationalen Friedensbewegung gründete sich 1980 die Ärzteorganisation "International Physicians for the Prevention of Nuclear War" (IPPNW). In ihrer Arbeit verband die IPPNW naturwissenschaftlich-medizinische Kompetenz mit zivilgesellschaftlicher Ethik, um staatliche militärische Planungen zu delegitimieren.
Claudia Kemper untersuchte am Beispiel der westdeutschen (seit 1990 gesamtdeutschen) Sektion der IPPNW wesentliche Dimensionen der anti-atomaren Friedensbewegung. Dazu führte sie auch fünf Interviews mit Ärztinnen und Ärzten der Organisation.
Literatur:
Claudia Kemper: Medizin gegen den Kalten Krieg. Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre, Göttingen, 2016.
|