 |
|
 |
 |

|
 |

Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Hinweise:
|
 |
 |
 |
|
|
|
Aktuelle Information (Covid):
Wir freuen uns sehr, Sie wieder in unserem Lesesaal begrüßen zu dürfen. Ein Besuch bei uns ist jedoch ausschließlich nach Terminvereinbarung per E-Mail und unter Einhaltung einiger Sicherheits- und Hygieneregeln möglich. Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/contao/index.php/lesesaal.html
Kontakt: Andrea Althaus, althaus@zeitgeschichte-hamburg.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Buchvorstellung |
|
„Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben“
2020 feierte die Werkstatt der Erinnerung ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass widmeten sich elf Autor:innen im Band „Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben. Oral History im 21. Jahrhundert“ der Bedeutung und der Verwendung mündlicher Quellen. Linde Apel, die Herausgeberin des Sammelbandes, stellte das Buch am 14. Juni 2022 einem interessierten und diskussionsfreudigen Publikum vor. Im Zentrum der Veranstaltung stand das Gespräch „Vom Sprechen, Hören und Wiederhören“ zwischen Andrea Althaus, Linde Apel, Lina Nikou, Alfons Kenkmann und Janine Schemmer, die sich über ein außergewöhnliches Interview aus der Frühzeit der WdE unterhielten und dabei verschiedene Deutungsmöglichkeiten archivierter Interviews aufzeigten. Die anregende und unterhaltsame Vernissage kann hier nachgesehen werden
Auszüge aus dem diskutierten Interview finden sich in ungekürzter Fassung hier |
|
|
|
|
|
|
|
Zur Zitierweise der Interviews
|
 |
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
hiermit möchten wir Sie über die Zitierweise der Interviews in der Werkstatt der Erinnerung informieren.
Forschungsstelle für Zeitgeschichte/Werkstatt der Erinnerung [Signatur], Interview mit [Name der interviewten Person] am [Datum des Interviews], Interviewer*in: [Name der/des Interviewerin/Interviewers], Transkript S. [Seitenzahl] oder time-code [Stunde, Minute].
Beispiel: FZH/WdE 112, Interview mit Esther Bauer am 20.12.1998, Interviewer: Jens Michelsen, Transkript S. 7.
Besondere, ggf. davon abweichende Zitierweisen, insbesondere Auflagen zur Anonymisierung, gehen aus den Datenblättern hervor, die den Interviews beiliegen. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Mehr aktuelle Informationen über unsere Arbeit erhalten
Sie über:
Werkstatt der Erinnerung
in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Beim Schlump 83 D-20144 Hamburg
Fon: +49 40 - 43 13 97-20 Fax: +49 40 - 43 13 97-40
E-Mail: apel[at]zeitgeschichte-hamburg.de
|
|
|