Transnational
Viele der vorgestellten Lebensgeschichten berühren den Begriff "Transnational".
Bitte wählen Sie aus folgenden Interviews:
- Esther Bauer: "Ich wär nie in Deutschland geblieben…" Emigration einer jüdischen Holocaustüberlebenden aus Hamburg nach New York, 1946.
- Huriye Bozkurt: "Er musste ein Hausmann sein". Türkische ArbeitsmigrantInnen in der Bunderepublik, 1981.
- Georg Ehlers: "Dann hab ich geguckt, passt die an meine Bänder?" Anwerbung türkischer "Gastarbeiterinnen", 1971.
- Gabriela Janczur: "… weil Sie nicht den richtigen Pass haben". Ehemalige polnische Zwangsarbeiterin in Deutschland nach 1945.
- Hellmuth Lasch: "Tippelei". Auf der Walz durch Deutschland und die Schweiz, 1928.
- Fred Leser: "Schade, dass die Deutsche Reichsbahn ihren Dienst nicht verweigert hat…" Deportation von Hamburger Juden nach Riga,1941.
- Jenny Marmorstein: "Und ich bin dann nach England gekommen..." Flucht als Hausangestellte nach London, 1939.
- Kathrin Offen-Klöckner: "Ich wollte weg…" Als Au-Pair in einem schweizerischen Haushalt, 1969.
- Heinz Prieß: "Da muss man dabei sein!" Als Kämpfer der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg, 1936-39.
- Isabell von Siebold: "Und sind hier geblieben wegen des Kaffees…" Deutsche Auswanderer in Costa Rica im 20. Jahrhundert.
- Rita Uhlich: "Wenn nicht jetzt, wann dann?" Alternatives Leben auf dem Segelschiff, 1988-1990.
- Ilan Wolff: "Ich bin immer Ausländer …" Als Mode- und Kunstfotograf in den 1970er Jahren durch Europa.