Der Fokus unserer Sammlung liegt auf lebensgeschichtlichen Interviews zur Geschichte Hamburgs und Norddeutschlands und ihren überregionalen und globalen Außenbezügen. Unser Sammlungskonzept orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
In den Anfangsjahren nach der Gründung der Werkstatt der Erinnerung wurden vor allem Interviews mit Hamburger NS-Verfolgten geführt. Als aufnehmendes Archiv von Oral-History-Projekten der Forschungsstelle für Zeitgeschichte sowie externer Forschungszusammenhänge haben sich unsere Bestände in thematischer Hinsicht stark erweitert. Die über 2000 hier archivierten Interviews berühren zahlreiche Aspekte der jüngeren Zeitgeschichte von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart.
Nationalsozialismus und seine "zweite" Geschichte
Aspekte der jüngeren Zeitgeschichte
|